Person-zentrierte Gesprächsführung
Beratung lebt von Haltung, Erfahrung und echtem Austausch – nicht nur von Methoden.
Personzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, ihre Erfahrungen und ihre eigene Kompetenz, Lösungen zu finden. Diese Weiterbildung vermittelt dir nicht nur Einblicke in der person-zentierte Haltung, um in Beratung, Coaching oder pädagogischen Kontexten wirksamer zu arbeiten, sondern auch eine tiefere Qualität von Begegnung, die Vertrauen, Wachstum und Veränderung ermöglicht.

Dein Nutzen – warum diese Weiterbildung dich weiterbringt
Du stärkst deine empathischen, kommunikativen und reflektierenden Fähigkeiten.
Du lernst, wirklich zuzuhören – nicht nur den Worten, sondern auch den Zwischentönen.
Du entwickelst Sicherheit darin, Prozesse zu begleiten, ohne sie zu dominieren.
Du erlebst in der Gruppe einen geschützten Raum für Selbsterfahrung und persönliches Wachstum.
Du verbindest Theorie, Praxis und Selbsterfahrung auf eine lebendige Weise.
Was erwartet dich?
Wertschätzende, praxisnahe Inhalte
Begleitung in einer kleinen, geschützten Gruppe
Praxisnahe Methoden aus der personzentrierten Gesprächsführung und ergänzenden Ansätzen
Intensive Selbsterfahrung und Supervision
Theorie-Inputs, die direkt anwendbar sind
Curriculum
Dein Einstieg in die personzentrierte Beratung
Diese Weiterbildung ist so gestaltet, dass sie sich gut in deinen Alltag integrieren lässt und gleichzeitig Raum für intensive Erfahrungen schafft. Sie gibt dir einen soliden Überblick über die personzentrierte Haltung und Gesprächsführung in der Beratung – praxisnah und erfahrungsorientiert.
1. Startwochenende – Ankommen und Grundlagen (Präsenz, 2 Tage)
-
Einführung in die Grundprinzipien der personzentrierten Beratung
-
Erste Übungen zur Gesprächsführung
-
Selbstreflexion: eigene Haltung, Werte und Grenzen
-
Begegnung und Vernetzung mit der Gruppe
2. Online-Inputs – Theorie & Praxis verknüpfen (alle 14 Tage, je 2 Stunden)
-
Theoretische Impulse zu Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Beratungsprozessen
-
Reflexionsübungen für den Transfer in den beruflichen oder ehrenamtlichen Alltag
-
Einblicke in queersensible Begleitung und besondere Dynamiken in queeren Beziehungen
3. Wöchentliche Kleingruppentreffen – Üben, Austauschen, Vertiefen
-
Rollenspiele und Gesprächsübungen
-
Feedback in geschütztem Rahmen
-
Bearbeitung von Praxisbeispielen aus der Gruppe
-
Kontinuierliche Begleitung durch erfahrene Trainer:innen
4. Selbsterfahrungswochenende – Haltung entwickeln (Präsenz)
-
Eigene Muster, Werte und Reaktionen verstehen
-
Selbstklärung in herausfordernden Gesprächssituationen
-
Ressourcenorientierte Reflexion der eigenen Rolle in Beratungsprozessen
5. Abschlusswochenende – Integration & Ausblick (Präsenz)
-
Bilanz des eigenen Lernwegs
-
Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen
-
Planung der nächsten Schritte in deinem beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext
-
Feierlicher Abschluss in der Gruppe
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die im Gesundheits- und Beratungsbereich tätig sind oder tätig werden wollen, z. B.:
-
Psycholog:innen
-
Heilpraktiker:innen
-
Ärzt:innen
-
Sozial- und Gesundheitsfachkräfte
Darüber hinaus ist sie offen für interessierte Laien, die sich fundiert mit der personzentrierten Haltung und Gesprächsführung auseinander- setzen und ihre Fähigkeiten in der Begleitung von Menschen stärken möchten.
Wir legen großen Wert auf eine queer-, trauma- und infektionssensible Arbeitsweise und bemühen uns, die Veranstaltungsorte so barrierearm wie möglich zu gestalten.
Alle Teilnehmenden profitieren von praxisnahen Übungen, Selbsterfahrung und Austausch – unabhängig davon, ob sie bereits professionell arbeiten oder die Weiterbildung als persönliche Kompetenz- entwicklung nutzen.
Ort, Dauer, Preis und Teilnehmerzahl
-
Ort: Online und Präsenz in Berlin (genauer Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben)
-
Dauer: 4 Monate, inkl. Präsenz- und Online-Module
-
Teilnehmerzahl: maximal 18 Personen – so bleibt Raum für persönliche Begleitung, Austausch und individuelles Feedback
-
Preis: 1.200 € inkl. aller Materialien;
(auf Anfrage sind Ratenzahlung und Sozialtarif möglich)
Was du noch Wissen möchtest:
FAQs Rund um die person-zentrierte Weiterbildung
1. Was ist personzentrierte Beratung und wer war Carl Rogers?
-
Personzentrierte Haltung geht auf Carl Rogers zurück, einen bedeutenden Psychologen des 20. Jahrhunderts
-
Keine Methode, sondern eine Haltung:
-
Echtes Interesse und Empathie für die andere Person
-
Wertschätzung und Annahme, ohne zu bewerten
-
Vertrauen in die Fähigkeit des Gegenübers, eigene Lösungen zu entwickeln
-
2. Worin unterscheidet sich die Personzentrierung von anderen therapeutischen Methoden?
7. Worin unterscheidet sich die Personzentrierung von anderen therapeutischen Methoden?
-
Keine festgelegten Techniken: Fokus auf Beziehung und Haltung statt standardisierte Interventionen
-
Fokus auf die Person, nicht das Problem: Verständnis, Resonanz und Entwicklung eigener Ressourcen stehen im Mittelpunkt
-
Begleitung statt Anleitung: Menschen finden ihre eigenen Antworten, statt vorgefertigte Lösungen zu bekommen
3. Welche Vorkenntnisse sind erforderlich?
-
Grundkenntnisse in Beratung oder therapeutischer Arbeit sind hilfreich, aber nicht zwingend
-
Auch interessierte Laien können teilnehmen und profitieren von praxisnahen Übungen, Reflexion und Selbsterfahrung
4. Erhalte ich ein Zertifikat?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat über die Weiterbildung in personzentrierter Gesprächsführung
5. Wo finden die Präsenzmodule statt und wie barrierearm sind sie?
-
Präsenzmodule: Berlin
-
Online-Module: von zu Hause
-
Barrierearm gestaltet: zugängliche Gebäude, barrierefreie Toiletten, flexible Sitzmöglichkeiten
-
Individuelle Anpassungen nach Absprache möglich
6. Wie queer-, trauma-, macht- und antirassistisch sowie infektionssensibel ist die Weiterbildung?
-
Sensibler Umgang mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, Identitäten und Erfahrungen
-
Reflexion von Machtstrukturen und Förderung einer antirassistischen Haltung
-
Schutz vor Überforderung oder retraumatisierenden Situationen
-
Berücksichtigung von Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen
-
Achtsamer, wertschätzender Rahmen für Austausch, Übungen und Selbsterfahrung
7. Was passiert, wenn ich einzelne Module verpasse?
-
Online-Inputs werden dokumentiert, sodass verpasste Termine nachgearbeitet werden können
-
Präsenzmodule können in begrenztem Rahmen nachgeholt oder kompensiert werden – bitte frühzeitig ansprechen
Weiterführende Informationen
Wenn du tiefer in die personzentrierte Haltung eintauchen möchtest, findest du hier einige hilfreiche Ressourcen:
Noch Fragen?
Wenn du mehr wissen möchtest oder individuelle Fragen hast, nimm gern direkt Kontakt mit mir auf – ich beantworte sie persönlich und freue mich auf den Austausch.