Queersensible Beratung

„Queersensible Paarberatung braucht mehr als Methoden – sie erfordert Kompetenzen, Empathie und ein tiefes Verständnis für die Lebensrealitäten queerer Paare.“

Diese Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in sozialen, therapeutischen und gesundheits-bezogenen Berufen, die ihre Beratungskompetenz für queere Paare erweitern möchten. Sie verbindet die personzentrierte Haltung – Wert-schätzung, Empathie und Echtheit – mit praxisnahen Werkzeugen und Sensibilitäten für die Vielfalt queerer Lebensrealitäten. So erhältst du die Grundlagen, um Paare authentisch, sicher und ressourcenorientiert zu begleiten.

Warum Queersensible Paarberatung?

N

Queere Paare erleben oft diskriminierende Strukturen, Unsicherheiten und heteronormative Erwartungen, die Beratung herausfordernd machen

N

„Heteronormative Paardynamiken lassen sich nicht eins zu eins auf queere Paare übertragen: Bedürfnisse, Rollenbilder und Kommunikationsmuster unterscheiden sich. Fachkräfte benötigen daher gezielte Kompetenzen, um Machtstrukturen, Diversität und die individuellen Bedürfnisse der Paare sicher und reflektiert begleiten zu können.“

N

Die Weiterbildung vermittelt, wie personzentrierte Haltung mit queer-, trauma-, macht- und antirassistischer Sensibilität kombiniert werden kann

N

Ziel ist, Paaren sichere, wertschätzende Räume zu bieten, in denen sie eigene Lösungen und Ressourcen entdecken können

Dein Nutzen – warum diese Weiterbildung dich weiterbringt

N

Aufbau gezielter Kompetenzen für queersensible Paarberatung

N

Reflexion von Machtstrukturen, Rollenbildern und Diversität

N

Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten und individuelle Bedürfnisse

N

Stärkung der personzentrierten Haltung: Wertschätzung, Empathie, Echtheit

N

Praxisnahe Übungen für Kommunikation, Konfliktlösungen und Ressourcenarbeit

Was erwartet dich?

N

Wertschätzende, praxisnahe Inhalte

N

Praxisnahe Methoden und Fallbeispiele aus der queeren Paarberatung

N

Austausch und Supervision in festen Kleingruppen

N

Sichere, wertschätzende Lernumgebung: queer-, trauma-, macht- und antirassistisch sowie infektionssensibel

N

Zertifikat über die Teilnahme und erworbenen Kompetenzen

Curriculum 

Dein Einstieg in die Queersensible Paarberatung


(3 Monate)

Diese Weiterbildung ist so gestaltet, dass sie sich gut in deinen beruflichen Alltag integrieren lässt und gleichzeitig Raum für intensive Erfahrungen bietet. Sie vermittelt fundierte Kompetenzen in queersensibler Paarberatung, praxisnah und erfahrungsorientiert.

1. Startwochenende – Ankommen & Grundlagen (Präsenz, 2 Tage)

  • Einführung in die Grundprinzipien queersensibler Beratung

  • Kennenlernen der Gruppe und erste Übungen zur Gesprächsführung

  • Selbstreflexion: eigene Haltung, Werte, Grenzen und Machtpositionen

  • Austausch über Diversität, Rollenbilder und Besonderheiten queerer Paardynamiken

2. Online-Inputs – Theorie & Praxis verbinden (alle 14 Tage, je 2 Stunden)

  • Theorieimpulse zu Paarberatung, Rollenbildern und Kommunikationsdynamiken

  • Reflexionsübungen für die berufliche Praxis

  • Fallbeispiele aus queeren Beziehungen

  • Praktische Tipps für empathische, ressourcenorientierte Begleitung

3. Wöchentliche Kleingruppentreffen der TN – Üben, Austauschen, Vertiefen

  • Gesprächsübungen

  • Intervision und Feedback in geschütztem Rahmen

  • Bearbeitung von Praxisfällen aus der Gruppe

4. Selbsterfahrungswochenende – Haltung entwickeln (Präsenz)

  • Eigene Muster, Reaktionen und Grenzen reflektieren

  • Vertiefung der Kompetenzen in herausfordernden Gesprächssituationen

  • Ressourcenorientierte Selbstreflexion für die Arbeit mit queeren Paaren

5. Abschlussmodul – Integration & Ausblick (Präsenz)

  • Rückblick auf den eigenen Lernweg

  • Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen

  • Planung der nächsten Schritte in der beruflichen Praxis

  • Zertifikatsübergabe und feierlicher Abschluss

Dauer: 3 Monate
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen, um intensiven Austausch und persönliche Begleitung zu gewährleisten

N

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die im Beratungsbereich tätig sind oder tätig werden wollen, z. B.:

  • Psycholog:innen

  • Heilpraktiker:innen

  • Ärzt:innen

  • Sozialfachkräfte

  • Online- und Telefonberater:in im Ehrenamt oder Hauptberuflich

Wir legen großen Wert auf eine queer-, trauma- und infektionssensible Arbeitsweise und bemühen uns, die Veranstaltungsorte so barrierearm wie möglich zu gestalten.

Alle Teilnehmenden profitieren von praxisnahen Übungen, Selbsterfahrung und Austausch – unabhängig davon, ob sie bereits professionell arbeiten oder damit beginnen möchten. 

N

Ort, Dauer, Preis und Teilnehmerzahl

  • Ort: Online und Präsenz in Berlin (genauer Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben)

  • Dauer: 3 Monate, inkl. Präsenz- und Online-Module

  • Teilnehmerzahl: maximal 18 Personen – so bleibt Raum für persönliche Begleitung, Austausch und individuelles Feedback

  • Preis: 980,00  € inkl. aller Materialien;

    (auf Anfrage sind Ratenzahlung und Sozialtarif möglich)

Was du noch Wissen möchtest:

FAQs Rund um die Weiterbildung in queersensibler Paarberatung. 

1. Welche Vorkenntnisse sind nötig?
  • Grundkenntnisse in Beratung oder therapeutischer Arbeit sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Auch engagierte Laien oder ehrenamtliche Berater:innen können von praxisnahen Übungen und Selbsterfahrung profitieren.

2. Wie wird die Praxisnähe sichergestellt?en?

Die Weiterbildung kombiniert Online-Inputs, Kleingruppentreffen und Präsenzmodule, in denen konkrete Fallbeispiele und praxisnahe Übungen stattfinden. So können Inhalte direkt auf die eigene Arbeit übertragen werden.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Ja, die Weiterbildung ist so konzipiert, dass sie sich gut in den beruflichen Alltag integrieren lässt. Präsenzmodule finden nur an ausgewählten Wochenenden statt, Online-Inputs und Kleingruppentreffen sind flexibel geplant.

4. Was passiert nach Abschluss der Weiterbildung?

Teilnehmende erhalten ein Zertifikat und können die erworbenen Kompetenzen direkt in Beratung, Coaching oder therapeutische Arbeit einbringen. Außerdem gibt es Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden

5. Wo finden die Präsenzmodule statt und wie barrierearm sind sie?
  • Präsenzmodule: Berlin

  • Online-Module: von zu Hause

  • Barrierearm gestaltet: zugängliche Gebäude, barrierefreie Toiletten, flexible Sitzmöglichkeiten

  • Individuelle Anpassungen nach Absprache möglich

6. Wie queer-, trauma-, macht- und antirassistisch sowie infektionssensibel ist die Weiterbildung?
  • Sensibler Umgang mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, Identitäten und Erfahrungen

  • Reflexion von Machtstrukturen und Förderung einer antirassistischen Haltung

  • Schutz vor Überforderung oder retraumatisierenden Situationen

  • Berücksichtigung von Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen

  • Achtsamer, wertschätzender Rahmen für Austausch, Übungen und Selbsterfahrung

7. Was passiert, wenn ich einzelne Module verpasse?
  • Online-Inputs werden dokumentiert, sodass verpasste Termine nachgearbeitet werden können

  • Präsenzmodule können in begrenztem Rahmen nachgeholt oder kompensiert werden – bitte frühzeitig ansprechen

Ich selbst bin nicht queer – kann ich trotzdem teilnehmen?

Ja! Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte und ehrenamtlich Beratenden, die queere Paare professionell begleiten möchten. Eigene sexuelle Orientierung oder Identität sind kein Teilnahmehindernis – wichtig ist Interesse, Sensibilität und die Bereitschaft, die Bedürfnisse queerer Paare zu verstehen und kompetent zu begleiten.

Weiterführende Informationen

Für vertiefte Einblicke in queere und lesbische Beziehungsweisen empfehle ich mein neues Buch:

„Beziehungs_weise Lesben“ – praxisnah, ehrlich und lebensnah. Es bietet Perspektiven, Reflexionen und konkrete Beispiele, die in der Beratung queerer Paare hilfreich sein können.

Noch Fragen?
Wenn du weitere Informationen brauchst oder individuelle Fragen hast, nimm gern direkt Kontakt mit mir auf – ich beantworte sie persönlich und freue mich auf den Austausch!